
Was Sie über heißes Wasser wissen sollten
Die überlieferten ayurvedischen Texte sind voller Hinweise zu allen natürlichen Arten von Wasser. Ob Brunnenwasser, Teichwasser oder Regenwasser – unser wichtigstes Element und seine Auswirkung auf unser körperliches Wohlergehen werden ausführlich beschrieben.
Die wichtigsten Vorteile von Wasser aus ayurvedischer Sicht:
- Es wirkt Müdigkeit entgegen : Laut Ayurveda kann warmes Wasser (Ushnodaka) das innere Gleichgewicht fördern, insbesondere bei Vata-Dominanz. Es unterstützt die Verdauung, indem es Agni (das Verdauungsfeuer) aktiviert, Ama (Stoffwechselrückstände) ausleitet und die Gewebe (Dhatus) mit Feuchtigkeit versorgt. Dies kann dazu beitragen, Erschöpfung zu mildern und geistige Klarheit zu fördern.
- Wasser unterstützt die Strahlkraft der Haut : Ayurveda betont, dass Wasser zur Gesundheit der Haut beiträgt, indem es das erste Körpergewebe – das Rasa-Dhatu – nährt. Eine gute Flüssigkeitsversorgung unterstützt den Abtransport von Ama, trägt zur Feuchtigkeitsbalance bei und hilft, ein gesundes Pitta-Gleichgewicht zu fördern, welches laut Ayurveda eng mit dem Hautbild und Teint in Verbindung steht.
- Verdauungsproblemen wird vorgebeugt : Aus ayurvedischer Sicht hilft Wasser, das Verdauungsfeuer (Agni) zu stärken. Es macht die Nahrung geschmeidiger, unterstützt eine regelmäßige Darmentleerung und hilft, Ama sanft aus dem Verdauungstrakt zu leiten. Dies kann eine gesunde Verdauungsfunktion fördern und das allgemeine Wohlbefinden unterstützen.
- Es beruhigt das Gemüt und schenkt Befriedigung : Wasser gilt im Ayurveda als ausgleichendes Element, das kühlend wirkt, überschüssige Hitze (Pitta) reduziert und Vata beruhigt. Auf diese Weise kann es helfen, den Geist zu stabilisieren und das Gefühl innerer Zufriedenheit zu fördern. Zudem unterstützt Wasser laut Ayurveda den Fluss von Ojas – der essenziellen Lebensenergie, die mit emotionaler Ausgeglichenheit in Verbindung gebracht wird.
- Wasser erfrischt und wird leicht vom Körper aufgenommen : Aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften – Sheeta (kühlend), Drava (flüssig), Sukshma (fein) und Sara (leicht beweglich) – kann Wasser sich laut Ayurveda besonders gut in den feinen Körperkanälen (Srotas) ausbreiten. Es rehydriert das Rasa-Dhatu und wirkt schnell kühlend, was es zu einem besonders erfrischenden und gut verträglichen Element macht.
- Wasser ist ein Lebensspender : Im Ayurveda wird Wasser als lebensspendend beschrieben: Es nährt das Rasa-Dhatu, unterstützt Agni, reinigt die Körperkanäle (Srotas) und trägt dazu bei, alle drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – im Gleichgewicht zu halten. Damit unterstützt es laut traditioneller Lehre auch Ojas – die vitale Essenz, die mit Widerstandskraft, Lebensenergie und geistiger Stärke verbunden wird.
Die reinigenden Eigenschaften des Wassers
Manche Menschen haben eine trockene Haut und großen Durst, obwohl sie sehr viel Wasser trinken. Die grundlegende Ursache kann ein zu niedriges Agni (Verdauungsfeuer) sein. Darüber hinaus könnte Ama (Stoffwechselrückstände, siehe Hinweis) den Weg des Wassers zu den Zellen blockieren. Um die Feuchtigkeitsaufnahme zu unterstützen, ist es nach Maharishi Ayurveda empfehlenswert, Wasser im offenen Topf ca. zehn Minuten lang zu kochen.
Warum es funktioniert
Durch das Kochen wird das Wasser mit Energie angereichert und gewinnt an einer Qualität, die im Ayurveda sukshma (= fein, subtil) genannt wird, die die Reinigung der feinen Körperkanäle durch tieferes Eindringen in die Physiologie ermöglicht.
Regelmäßig heißes Wasser trinken ist eine einfache ayurvedische Empfehlung. Das zehn Minuten gekochte heiße Wasser regt unmittelbar Agni an, wodurch die Nahrung bei der Mahlzeit besser verarbeitet und aufgenommen werden kann. Zwischen den Mahlzeiten getrunken kann es überdies die Ausscheidung wasserlöslicher Toxine aus den Dhatus (Körpergeweben) wirkungsvoll unterstützen. Der Ayurveda empfiehlt, über den ganzen Tag verteilt regelmäßig kleine Mengen heißes Wasser zu trinken. Füllen Sie das gekochte Wasser einfach morgens in eine Thermoskanne.
Gewürze bekommen durch das längere Mitkochen einen zusätzlichen Effekt. Durch Geruch und Geschmack wirken sie zusätzlich auf die Sinne.
Wasser für Ihren Konstitutionstyp
Probieren Sie doch einmal spezielle Wasser-Zubereitungen für das Gleichgewicht der jeweiligen Konstitutionstypen entsprechend der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha aus.
Heißes Wasser, das Vata balanciert
Kochen Sie zwei Liter Wasser fünf Minuten lang. Nehmen Sie es vom Herd und fügen Sie drei Blätter Minze, 1/2 Teelöffel Fenchelsamen und 1/4 Teelöffel Eibischwurzeln hinzu. Füllen Sie das Wasser in eine Thermoskanne und trinken Sie es schluckweise über den Tag verteilt. Die Temperatur sollte warm, aber nicht zu heiß, sein.
Heißes Wasser, das Pitta beruhigt
Kochen Sie zwei Liter Wasser für zwei Minuten. Nehmen Sie es vom Herd und geben Sie ¼ Teelöffel Fenchelsamen, zwei Rosenknospen und eine Gewürznelke hinzu. Füllen Sie das Wasser in eine Thermoskanne und gießen Sie es vor dem Trinken in eine Tasse. Im Sommer kann das Wasser Raumtemperatur haben, im Winter dagegen etwas wärmer genossen werden.
Schau dir diese Tipps an, um dein Pitta im Herbst auszugleichen—>
Heißes Wasser, das Kapha ausgleicht
Kochen Sie zwei Liter Wasser fünf Minuten lang. Nehmen Sie es vom Herd und fügen Sie drei ganze Basilikumblätter, zwei dünne Stücke frischen Ingwer, 1/4 Teelöffel Kreuzkümmel und 1/2 Teelöffel Fenchel hinzu. Füllen Sie das Wasser in eine Thermoskanne und trinken Sie es bei heißer bis warmer Temperatur schluckweise über den Tag verteilt.
Wenn Sie Ihren Konstitutionstyp nicht kennen, empfehlen wir Ihnen für eine erste Orientierung unseren Konstitutions Typen-Test.
Machen Sie sich das Leben leichter – mit unseren Tipps für die Kapha-Zeit—>
Wie viel Wasser ist genug?
Nach Ayurveda ist die empfohlene Wassermenge abhängig von verschiedenen Faktoren wie Alter, Arbeitspensum, Stress, Wetter, Ernährung und Ihrem Konstitutionstyp. Menschen mit dem eher heißen Pitta-Dosha sind generell durstiger als Personen mit Kapha-Merkmalen.
Bereiten Sie das Wasser in den Morgenstunden zu, bewahren Sie es in einer Thermoskanne und trinken Sie es über den Tag verteilt im Abstand von 30 Minuten.
Wasser zu den Mahlzeiten
Der Ayurveda empfiehlt, während der Mahlzeiten schluckweise reines Wasser zu trinken. Da die ayurvedische Küche bereits sehr reich an Gewürzen ist, würde ein mit Kräutern angereichertes Getränk den Körper eventuell überfordern. Bei kaum gewürztem Essen dagegen unterstützt mit Gewürzen verfeinertes Wasser die Verdauung.
Abhängig von der Art des Essens ist ca. eine Tasse Wasser optimal. Bei Suppen oder Dhal-Gerichten zum Beispiel benötigen Sie weniger Flüssigkeit. Zu trockeneren Nahrungsmitteln sollten Sie dagegen etwas mehr Wasser trinken.
Entsprechend Ihrem Konstitutionstyp sollte das Wasser Raumtemperatur haben oder heiß sein. Trinken Sie es auf keinen Fall eiskalt, denn das ist eine ziemlich sichere Methode, Ihr Verdauungsfeuer zum Erlöschen zu bringen.
Sollten Sie sich etwa 45 Minuten nach dem Essen durstig fühlen, trinken Sie so viel Wasser, wie der Körper für die Verdauung benötigt. Zwischen den einzelnen Mahlzeiten können Sie schluckweise gewürztes oder reines Wasser trinken.
Häufige Fragen
1.Ist das Trinken von warmem Wasser gesund?
Ja im Ayurveda wird das Trinken von warmem oder lauwarmem Wasser ausdrücklich empfohlen.Im Vergleich zu kaltem Wasser wird es vom Körper leichter aufgenommen und besser verstoffwechselt.Es gilt zudem als besonders sanft für das Verdauungssystem.
2.Regt warmes Wasser den Stoffwechsel an?
Warmes Wasser wird in der ayurvedischen Lehre als leicht verdaulich beschrieben und kann dadurch den Körper in seinen natürlichen Stoffwechselprozessen unterstützen. Es wird besonders morgens oder nach dem Essen empfohlen.
3.Ist es schädlich, zu viel Wasser zu trinken?
Laut Ayurveda sollte man Wasser trinken, wenn man Durst verspürt – also im Einklang mit dem natürlichen Körperbedürfnis. Eine durchschnittliche Wasseraufnahme liegt bei etwa 2 Litern pro Tag. Zu viel Wasser kann den Körper unnötig belasten, da überschüssige Flüssigkeit ausgeschieden werden muss – was als nicht ideal angesehen wird.
4.Wann sollte man warmes Wasser trinken?
Im Ayurveda wird empfohlen, morgens nach dem Aufstehen ein Glas lauwarmes Wasser zu trinken. Außerdem kann es wohltuend sein, nach den Mahlzeiten einige Schlucke warmes Wasser zu trinken, um die Verdauung zu unterstützen.
5. Was passiert, wenn man heißes Wasser trinkt?
Einige Schlucke heißes Wasser nach dem Essen gelten in der ayurvedischen Tradition als hilfreich, um den Verdauungsvorgang sanft zu fördern. Es ist jedoch wichtig, dass das Wasser nicht zu heiß ist – lauwarm bis angenehm warm ist ideal.