Ansätze des Maharishi Ayurveda: Leistungen & Angebote
Die Empfehlungen des Maharishi Ayurveda zielen auf eine Ganzheitliche Gesundheit. Einige der 20 Ansätze stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor.
Die ayurvedische Reinigungskur
1. Panchakarma
Als Panchakarma bezeichnet man im Ayurveda eine genau aufeinander abgestimmte Reihenfolge physikalischer Behandlungen. Die Therapie arbeitet gezielt darauf hin, den Organismus sanft und zugleich dauerhaft von Toxinen und Stoffwechselschlacken zu reinigen und ihn wieder in sein harmonisches Gleichgewicht zu bringen. Panchakarma wird sowohl zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt, als auch zur Vorbeugung und zur Steigerung des Wohlbefindens.
2. Ayurvedische Pulsdiagnose
Bei der traditionellen ayurvedischen Pulsdiagnose wird der Puls mit drei Fingern gefühlt und es können eventuelle Störungen oder Ungleichgewichte im Zusammenspiel der Doshas erkannt werden. Der Ayurveda bietet viele Maßnahmen, die helfen können, ein festgestelltes Dosha-Ungleichgewicht auszubalancieren..
Weitere Informationen erhalten Sie über:
Deutsche Gesellschaft für Ayurveda e. V.
Chausseestraße 29
10115 Berlin, Deutschland
Tel. 0180 500 77969
Fax: 06541 811982
Körper- und Atemübungen
1. Yoga-Asanas
Yoga Asanas sind einzelne Körperstellungen, die stufenweise nacheinander eingenommen werden. Sehr wichtig ist dabei eine entspannte Haltung – Asana bedeutet in etwa bequeme Stellung – und keine Anstrengung bei der Ausführung. Ziel ist, die verschiedenen Kräfte im Körper, die oft gegensätzlich wirken, auszugleichen und in Harmonie zu bringen. Man kann hierbei bewusst den freien Energiefluss wahrnehmen und die Auflösung von Blockaden spüren, indem intensiver Kontakt mit dem eigenen Körper aufgenommen wird. Jede einzelne Stellung belebt bestimmte Kräfte im Geist-Körper-System. Lenkt man mühelos seine Aufmerksamkeit dorthin, wird dieser Teil mit Energie aufgeladen. Die Asanas wirken auf der körperlichen Ebene positiv auf das Gehirn, das Drüsen- und Nervensystem, und die inneren Organe werden massiert. Ein besonders angenehmer Effekt ist größere Beweglichkeit und Ausdauer, ohne nach den Übungen erschöpft zu sein. Auf der seelischen Ebene gleichen die Übungen Stimmungsschwankungen aus und beruhigen den Geist.
2. Pranayama – das ausgeglichene Atmen
Pranayama ist eine einfache Atemtechnik, die den Geist, speziell vor der Meditation, zur Ruhe kommen lässt und den Körper in einen entspannten Zustand versetzt. Es entsteht eine Kohärenz zwischen linker und rechter Gehirnhälfte. Gleichzeitig werden Energiereserven aktiviert, man fühlt sich körperlich sehr leicht und klar im Geist.
Bewusstseinstechniken
1. Tranzendentale Meditation
erzeugt auf natürliche Weise einen einzigartigen Zustand tiefster körperlicher Entspannung und Ruhe. Gleichzeitig bleibt der Geist hellwach. Das Bewusstsein ruht in sich selbst. Stress und Verspannungen werden aufgelöst. Geist und Körper kommen zur Ruhe und schöpfen wertvolle Energie. Die Technik ist so einfach, dass sie überall und jederzeit praktiziert werden kann – zu Hause, im Büro, sogar im Flugzeug oder in der Bahn.
2. Transzendentale Meditation verbessert die Gesundheit
Über 600 wissenschaftliche Studien in den letzten 30 Jahren, durchgeführt an über 200 Universitäten und Forschungsinstituten in 27 Ländern der Welt, bestätigen die herausragende Wirkung der Transzendentalen Meditation (TM). Damit ist TM die einzige Bewusstseinstechnik, welche so intensiv bezüglich ihrer positiven Auswirkungen wissenschaftlich untersucht wurde.
Mehr Informationen erhalten Sie über:
INFOCENTER FÜR TRANSZENDENTALE MEDITATION
c/o MAHARISHI VEDA GMBH
Sophienstr. 7
30159 Hannover
Info-Tel. 0180 5 21 64 21 (12 Ct./min.)
Vedische Klang- und Musiktherapien
1. Maharishi Gandharva Veda
Die Melodien der Gandharva-Veda-Musik haben denselben Ursprung wie unser Körper und Geist, genau wie alles in der Natur. Sie drücken die universelle Resonanz und Schwingung aus, die nach ayurvedischem Wissen der gesamten Schöpfung zugrunde liegt.
Die Rishis oder vedischen Weisen Indiens erkannten diese Grundschwingungen der Natur vor Tausenden von Jahren. Den Rishis zufolge ändern sich die Schwingungen alle drei Stunden. Daher gibt es für jeden dieser dreistündigen Zeiträume, die Praharas genannt werden, eine eigene Melodie oder einen eigenen Raga. Einige Ragas können Sie zu jeder Tageszeit hören.
Das Hören der Maharishi Gandharva Veda-Melodien trägt dazu bei, ein Gefühl von innerem Gleichgewicht und Harmonie zu schaffen. Je näher Körper und Geist im Einklang mit den Rhythmen der Natur sind, desto größer ist das Wohlbefinden.
Vedische Astrologie
2. Jyotish
Jyotish (sprich: Dschotisch, von „jyoti“, Sanskrit für „Licht“) ist die Astrologie der vedischen Hochkultur. Da sich nach ayurvedischer Auffassung alles gegenseitig beeinflusst, sich im Kleinen wie im Großen dieselbe universelle Intelligenz widerspiegelt, die auch uns Menschen lenkt, kann man aus der Sternenkonstellation zum Zeitpunkt der Geburt Aussagen über die Ereignisse machen, die das Leben jedes Einzelnen prägen werden.
Vedische Architektur
3. Maharishi Sthapatya Veda
„Da das individuelle Leben kosmisch ist, sollte alles im individuellen Leben in voller Harmonie mit dem kosmischen Leben sein.“ „Maharishi Sthapatya Veda gibt den Gebäuden Dimensionen, Formeln und Orientierungen, die dem Einzelnen kosmische Harmonie und Unterstützung für seinen Frieden, seinen Wohlstand und seine gute Gesundheit bieten – tägliches Leben im Einklang mit den Naturgesetzen, tägliches Leben in der Richtung der Evolution.“ – Maharishi Mahesh Yogi
Maharishi Sthapatya Veda ist die vedische Wissenschaft vom gesunden Bauen und Wohnen. Indem wir unsere Umwelt im Einklang mit den universellen Kräften gestalten, bereichern sich alle Energien gegenseitig und fördern das geistige und materielle Wohlbefinden.