Suchen
- Ayurvedisches Wissen für den Sommer: Nährende und kühlende Lebensmittel, die Pitta besänftigen
- Ayurveda to go: Das perfekte Reiseset für entspannte Ferien
- Fühlen, verstehen, loslassen – Emotionen achtsam begleiten mit Ayurveda
- Ayurveda & Glück: 10 Tipps für dein Happiness-Upgrade!
- Dein persönlicher Guide zur Vaidya-Konsultation
- „Ask the Vaidya“ – Die spannendsten Fragen & Antworten
- Mit Ayurveda zum Wohlfühlgewicht
- Ernährungstipps für Ihren Dosha-Typ
- Fit am Morgen mit Ayurveda!
- Jung und vital – Anti-Aging und Ayurveda
- Ayurveda für erholsamen Schlaf
- Healthy Aging – 7 Geheimnisse für ein längeres, gesundes Leben
- „Abhyanga“ – das Geheimnis der ayurvedischen Ölmassage
- Emotionales Gleichgewicht – Basis von Gesundheit & Wohlbefinden
- Mineralstoffe – Gut versorgt mit Ayurveda
- Ein ganzheitlicher Ansatz für mentale Gesundheit – auf der Grundlage des Maharishi Ayurveda
- Natürlich schönes Haar mit Ayurveda
- Mit Freude bewegen – Ayurveda für Knochen & Gelenke
- Ayurveda für Frauen – Die besten Tipps für alle Lebensphasen
- Strahlend schöne und gesunde Haut mit Ayurveda
- Ayurveda als Begleiter in bewegten Zeiten
- Allergien aus ayurvedischer Sicht
- Ayurveda und Mikrobiom
- Augengesundheit im Ayurveda
- Gesunde Füße – gesunder Körper
- Vaidya on Tour
- Spring-Cleansing für Körper, Geist und Seele – warum Dir das gut tut
- Frühlingsfrisch oder frühjahrsmüde?
- Jetzt braucht Ihre Haut Urlaub
- Hitzefrei! – Ayurveda im Spätsommer
- Sommerfrisch in den Herbst!
- Der Sommer geht – Pitta bleibt?
- Maharishi Marma-Therapie – Heilende Berührung
- Der Schauspieler Gottfried Vollmer über Ayurveda
- Vaidya Deutschland-Tour: Ihre Chance für eine persönliche Ayurveda-Beratung!
- Maharishi Ayurveda Tee: Mehr als ein Getränk
- Porträt Dr. med. Ulrich Bauhofer
- Neuer Ayurveda-Tipp: Die Kraft der Düfte
- Auf Entdeckungsreise – die Ayurveda-Gesundheitswoche in Seelisberg
- Nachruf auf Vaidya Dr. B. D. Triguna
- Geschenkideen, die Freude machen
- Freikarten für das Happinez-Festival
- Ayurvedische Geschenkideen
- Interview mit den Gewinnern unserer London-Reise
- 30 Jahre Maharishi Ayurveda
- Gewinnen Sie eine Reise nach London für zwei Personen zum 2. Internationalen Ayurveda-Kongress am 1. und 2. April 2017.
- Ihre Chance für eine persönliche Ayurveda-Beratung!
- Ausgeglichenheit und Harmonie durch die heilenden Klänge der Natur
- Faszination Ayurveda
- „Ayurveda für globale Gesundheit“ – So lief der Internationale Ayurveda-Kongress
- Gewinnspiel: Wir verlosen einen Teilnehmerpass für den Ayurveda-Kongress
- Internationaler Ayurveda-Kongress 2015 – Seien Sie dabei!
- Gewinnen Sie ein Ayurveda Koch-Event!
- Ayurveda Koch-Event: „Stimmungsbarometer: glücklich“
- Exklusiv für MAP-Kunden: Ayurveda-Kur zum Aktionspreis
- MERU-Konzert
- Mitmachen und gewinnen: Wir verlosen 50 Bücher!
- Gewinnen Sie zwei goldene Raja’s Cup-Tassen!
- So leuchtet Ayurveda – Licht und Behaglichkeit für dunkle Wintertage
- Buchtipp: “In Balance leben” von Dr. Ulrich Bauhofer
- MERU-Konzert: So schön klingt die Natur
- Jubiläums-Kongress der DGA
- “Himmlisch kochen”: Kochkurs mit Frank Lotz
- MAP Europe in Indien
- Danke, liebe Teilnehmer
- Gewinnen Sie eine traumhafte Ayurveda-Woche
- Maharishi Ayurveda Produkte auf der Expopharm 2012
- „Das ist einfach klasse!“ – So war der Maharishi Ayurveda-Gesundheitstag
- Gewinnen Sie eine individuelle Ayurveda-Beratung
- Maestros der Indischen Klassischen Musik
- Gandharva Veda Musik in Vollendung
- Noch mehr Sicherheit für Ayurveda-Kunden
- Willkommen in Indien
Fühlen, verstehen, loslassen – Emotionen achtsam begleiten mit Ayurveda

Veröffentlicht am: Mai 21, 2025 | Zuletzt aktualisiert am: Juni 4, 2025
Veröffentlicht am: Mai 21, 2025
Emotionen gehören untrennbar zum Leben dazu.
Sie prägen, wie wir uns selbst, andere und die Welt um uns herum wahrnehmen. Freude, Traurigkeit, Angst, Ärger oder innerer Frieden – all diese Gefühle können wir in unterschiedlichen Momenten durchleben.
Vielleicht kennst du das: Manchmal reagieren wir aus dem Impuls heraus – ohne genau zu verstehen, was der eigentliche innere Auslöser war. Oder wir spüren, dass etwas in uns vorgeht, finden aber keinen klaren Zugang dazu. Im Trubel des Alltags verlieren wir leicht den Kontakt zu unserem inneren Erleben – zu dem, was wir wirklich fühlen und brauchen.
Doch unsere Emotionen sind wichtige Wegweiser. Sie wollen uns etwas sagen, uns schützen oder auf etwas aufmerksam machen.
Emotionale Balance bedeutet nicht, Gefühle zu unterdrücken – sondern sie wahrzunehmen, zu verstehen und liebevoll als Teil unseres Seins anzunehmen. So können sie fließen, ohne uns zu überwältigen.
Wenn wir beginnen, achtsamer mit unseren Gefühlen umzugehen, bemerken wir manchmal erst dann, wie eng sie mit unserem körperlichen Erleben verknüpft sind. Ein ruhiger Geist zeigt sich nicht nur in klareren Gedanken, sondern auch in einem gelösten Körper – mit entspannten Muskeln und einem gleichmäßigen Atem. Umgekehrt kann innere Anspannung zu Rastlosigkeit, Verspannungen oder Schlafproblemen führen.
Diese feine Wechselwirkung zwischen Geist und Körper ist in vielen ganzheitlichen Traditionen bekannt – auch im Ayurveda.
Ayurveda, die „Wissenschaft vom Leben“, betrachtet die seelische Gesundheit nicht isoliert, sondern in enger Verbindung mit unserem Lebensstil, unserem Umfeld, unserer Ernährung und unserer individuellen Konstitution. Aus ayurvedischer Sicht lassen sich emotionale Ungleichgewichte oft schon dadurch ausgleichen, dass wir in anderen Bereichen des Lebens mehr Stabilität schaffen – zum Beispiel durch wohltuende Routinen, ausgewogene Ernährung, sanfte Bewegung, ausreichend Ruhephasen und gezielte Unterstützung mit Kräutern.
Sanfte Alltagstipps für mehr emotionale Balance

Innere Ausgeglichenheit beginnt oft mit kleinen, bewussten Schritten. Diese einfachen Gewohnheiten können dabei helfen:
- Starte den Tag in Ruhe: Gönne dir ein paar stille Minuten am Morgen. Eine kurze Meditation, sanfte Dehnübungen oder ein Tagebuch-Eintrag helfen, mit Klarheit zu beginnen.
- Halte einen regelmäßigen Rhythmus ein:: Feste Schlafens- und Essenszeiten sowie eine verlässliche Tagesstruktur vermitteln dem Körper Sicherheit – und können die emotionale Regulation positiv beeinflussen.
- Baue viele achtsame Pausen ein: Kurze Unterbrechungen im Alltag – etwa ein paar tiefe Atemzüge, ein Moment mit geschlossenen Augen oder ein Schritt ins Freie – helfen, das Nervensystem zu entlasten und neue Perspektiven zu finden.
- Bewege dich sanft: Bewegung bringt stagnierende Energie in Fluss. Ob Spaziergänge, Yoga oder leichtes Dehnen – sanfte körperliche Aktivität kann beruhigen und zugleich aufhellen.
- Begrenze Reizüberflutung: Weniger Bildschirmzeit, vor allem abends, und ein bewusster Umgang mit Nachrichten können helfen, den Geist zur Ruhe kommen zu lassen und mehr innere Klarheit zu schaffen.
Kräuter, die im Ayurveda traditionell zur Beruhigung des Geistes eingesetzt werden
Ayurveda verwendet traditionell bestimmte Kräuter, um die emotionale Ausgeglichenheit und geistige Klarheit zu fördern. Auch wenn jede Konstitution individuell ist, werden diese Pflanzen besonders häufig genannt, wenn es um mehr Ruhe und Erdung geht:
- Ashwagandha (Withania somnifera): Oft als „indischer Ginseng“ bezeichnet, wird diese Wurzel traditionell eingesetzt, um die Widerstandskraft bei mentalem und körperlichem Stress zu stärken. Sie gilt als nährend und beruhigend – besonders für Menschen, die sich innerlich überreizt oder unruhig fühlen.
- Brahmi (Bacopa monnieri):Diese Pflanze wird mit Klarheit und Konzentration in Verbindung gebracht und eignet sich besonders für Menschen, die sich geistig erschöpft oder abgelenkt fühlen. Brahmi kann als Tee oder Pulver eingenommen werden und wird manchmal auch als Öl für Kopfmassagen verwendet.
- Shankhpushpi (Convolvulus pluricaulis): Wird traditionell eingesetzt, um das Gedächtnis zu unterstützen und den Geist zu beruhigen. Häufig Bestandteil von Kräutermischungen, die bei innerer Unruhe oder Schlafproblemen helfen sollen.
- Jatamansi (Nardostachys jatamansi): Diese Himalaya-Pflanze wird wegen ihrer erdenden Eigenschaften geschätzt. Sie findet oft Verwendung in Abendritualen oder zur Stabilisierung der emotionalen Verfassung.
- Tulsi (Heiliges Basilikum): Häufig als Tee genossen, gilt Tulsi als klärend und stimmungsaufhellend. Es wird traditionell eingesetzt, um emotionale Harmonie und geistige Wachheit zu fördern.
Am besten entfalten diese Kräuter ihre Wirkung im Einklang mit einem ganzheitlich ausgewogenen Lebensstil. Häufig sind sie Bestandteil komplexerer Rezepturen oder Rasayanas (verjüngender Tonika).
Wenn du diese Pflanzen für dich nutzen möchtest, lass dich am besten von erfahrenen Ayurveda-Expert:innen begleiten. Sie helfen dir dabei, genau das zu finden, was dich auf deinem Weg zu mehr innerer Ruhe und emotionaler Balance sanft unterstützt.
Beruhigende Abendrituale
Gerade der Abend bietet eine wertvolle Gelegenheit, um zur Ruhe zu kommen und die emotionale Balance zu stärken. Diese kleinen Rituale können dabei wohltuend wirken:
- Fußmassage: Eine sanfte Massage der Füße mit warmem Öl – zum Beispiel Sesamöl, Vata-Massageöl oder Ghee – kann nach einem bewegten Tag erdend und entspannend wirken.
- Kräutertee trinken: Eine Tasse Vata-ausgleichender oder beruhigender Kräutertee am Abend schafft ein wohltuendes Ritual und leitet sanft in den Schlaf über.
- Duftende Begleitung: Ätherische Öle wie Lavendel, Vetiver oder Sandelholz – im Diffusor oder als Bestandteil eines Massageöls – können eine entspannende Atmosphäre schaffen.
- Sanfte Reflexion: Einige Gedanken oder Momente der Dankbarkeit am Ende des Tages aufzuschreiben, kann den Blick liebevoll auf das Positive lenken und inneren Frieden fördern.
In Richtung Balance – Schritt für Schritt
Emotionale Ausgeglichenheit ist kein festes Ziel, sondern ein Weg – eine Haltung, die von Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und innerer Präsenz getragen ist. Es geht darum, mit sich selbst in Verbindung zu bleiben – auch wenn das Leben mal stürmisch ist.
Für viele bedeutet dieser Weg Meditation oder Spaziergänge in der Natur, für andere nährende Mahlzeiten, ein gutes Gespräch oder einfach ein bewusster Atemzug im richtigen Moment.
Jeder kleine Schritt – jede Pause, jede Tasse Tee, jede stille Minute – kann Teil eines größeren Rhythmus der Selbstfürsorge werden. Ob durch liebevolle Gewohnheiten, pflanzliche Begleiter oder stille Reflexion: Die Pflege des emotionalen Wohlbefindens kann
zu einem tief berührenden, ganz persönlichen Weg werden – zurück zu innerer Mitte, Heilung, Lebendigkeit und Verbundenheit.