Suchen
- Ayurveda & Glück: 10 Tipps für dein Happiness-Upgrade!
- Dein persönlicher Guide zur Vaidya-Konsultation
- „Ask the Vaidya“ – Die spannendsten Fragen & Antworten
- Mit Ayurveda zum Wohlfühlgewicht
- Ernährungstipps für Ihren Dosha-Typ
- Fit am Morgen mit Ayurveda!
- Jung und vital – Anti-Aging und Ayurveda
- Ayurveda für erholsamen Schlaf
- Healthy Aging – 7 Geheimnisse für ein längeres, gesundes Leben
- „Abhyanga“ – das Geheimnis der ayurvedischen Ölmassage
- Emotionales Gleichgewicht – Basis von Gesundheit & Wohlbefinden
- Mineralstoffe – Gut versorgt mit Ayurveda
- Ein ganzheitlicher Ansatz für mentale Gesundheit – auf der Grundlage des Maharishi Ayurveda
- Natürlich schönes Haar mit Ayurveda
- Mit Freude bewegen – Ayurveda für Knochen & Gelenke
- Ayurveda für Frauen – Die besten Tipps für alle Lebensphasen
- Strahlend schöne und gesunde Haut mit Ayurveda
- Ayurveda als Begleiter in bewegten Zeiten
- Allergien aus ayurvedischer Sicht
- Ayurveda und Mikrobiom
- Augengesundheit im Ayurveda
- Gesunde Füße – gesunder Körper
- Vaidya on Tour
- Spring-Cleansing für Körper, Geist und Seele – warum Dir das gut tut
- Frühlingsfrisch oder frühjahrsmüde?
- Jetzt braucht Ihre Haut Urlaub
- Hitzefrei! – Ayurveda im Spätsommer
- Sommerfrisch in den Herbst!
- Der Sommer geht – Pitta bleibt?
- Maharishi Marma-Therapie – Heilende Berührung
- Der Schauspieler Gottfried Vollmer über Ayurveda
- Vaidya Deutschland-Tour: Ihre Chance für eine persönliche Ayurveda-Beratung!
- Maharishi Ayurveda Tee: Mehr als ein Getränk
- Porträt Dr. med. Ulrich Bauhofer
- Neuer Ayurveda-Tipp: Die Kraft der Düfte
- Auf Entdeckungsreise – die Ayurveda-Gesundheitswoche in Seelisberg
- Nachruf auf Vaidya Dr. B. D. Triguna
- Geschenkideen, die Freude machen
- Freikarten für das Happinez-Festival
- Ayurvedische Geschenkideen
- Interview mit den Gewinnern unserer London-Reise
- 30 Jahre Maharishi Ayurveda
- Gewinnen Sie eine Reise nach London für zwei Personen zum 2. Internationalen Ayurveda-Kongress am 1. und 2. April 2017.
- Ihre Chance für eine persönliche Ayurveda-Beratung!
- Ausgeglichenheit und Harmonie durch die heilenden Klänge der Natur
- Faszination Ayurveda
- „Ayurveda für globale Gesundheit“ – So lief der Internationale Ayurveda-Kongress
- Gewinnspiel: Wir verlosen einen Teilnehmerpass für den Ayurveda-Kongress
- Internationaler Ayurveda-Kongress 2015 – Seien Sie dabei!
- Gewinnen Sie ein Ayurveda Koch-Event!
- Ayurveda Koch-Event: „Stimmungsbarometer: glücklich“
- Exklusiv für MAP-Kunden: Ayurveda-Kur zum Aktionspreis
- MERU-Konzert
- Mitmachen und gewinnen: Wir verlosen 50 Bücher!
- Gewinnen Sie zwei goldene Raja’s Cup-Tassen!
- So leuchtet Ayurveda – Licht und Behaglichkeit für dunkle Wintertage
- Buchtipp: “In Balance leben” von Dr. Ulrich Bauhofer
- MERU-Konzert: So schön klingt die Natur
- Jubiläums-Kongress der DGA
- “Himmlisch kochen”: Kochkurs mit Frank Lotz
- MAP Europe in Indien
- Danke, liebe Teilnehmer
- Gewinnen Sie eine traumhafte Ayurveda-Woche
- Maharishi Ayurveda Produkte auf der Expopharm 2012
- „Das ist einfach klasse!“ – So war der Maharishi Ayurveda-Gesundheitstag
- Gewinnen Sie eine individuelle Ayurveda-Beratung
- Maestros der Indischen Klassischen Musik
- Gandharva Veda Musik in Vollendung
- Noch mehr Sicherheit für Ayurveda-Kunden
- Willkommen in Indien
Spring-Cleansing für Körper, Geist und Seele – warum Dir das gut tut
Veröffentlicht am: Februar 11, 2022 | Zuletzt aktualisiert am: Januar 2, 2025
Ayurvedisches Wellness- und Reinigungsprogramm für Zuhause
Für unsere Mütter und Großmütter war er ein fester Bestandteil: Ein gründlicher Frühjahrsputz nach dem Winter. In China gilt Schmutz sogar als Versteck der Dämonen und Symbol alles Unguten des vergangenen Jahres – bis zum Frühjahrsfest wird daher die Wohnung gründlich gesäubert.
Ein gründlicher Hausputz und ein Entrümpeln von Kleiderschrank, Keller oder Speicher sind gleichzeitig auch Zeichen eines Neuanfangs. Du befreist Dich von Dingen, die nicht mehr zu Dir und Deinem Leben gehören.
Genauso fühlt sich auch unser Körper wohl, wenn wir ihn reinigen und von Altlasten befreien.
Die alten ayurvedischen Texte empfehlen schon seit Jahrtausenden jahreszeitliche Reinigungskuren, aber auch tägliche innere und äußere Reinigung. So bleiben wir fit und gesund und stärken unser Immunsystem.
Wir verraten Dir in diesem Beitrag, wie Du Deinen Körper mit einem ayurvedischen Wellness- und Reinigungsprogramm zu Hause so richtig von Ballast befreien und Dir so Raum für frische Energie und Lebensfreude schaffen kannst. Und Du wirst merken, wieviel geistige Klarheit und Erkenntnis Du dabei gewinnst.
Vielleicht verbindest Du dieses Programm sogar ganz bewusst mit einem achtsamen Frühjahrsputz für Geist und Seele, reflektierst, lässt los, richtest Dich neu aus, veränderst Dinge oder beginnst sogar einen spannenden Neustart in Deinem Leben.

Innere Reinigung aus Sicht des Ayurveda
Durch falsche Ernährung, ungesunde Tagesroutine, jahreszeitliche Änderungen, Umwelttoxine, aber auch Dauer-Stress fallen in unserem Körper Abfall- und Giftstoffe an, die sich unweigerlich anhäufen, wenn wir sie nicht ausleiten. Im Ayurveda sprechen wir davon, dass sich Ama (siehe Hinweise) im Körper ansammelt, das als die wichtigste Ursache für alle Arten von Ungleichgewichten oder anderen Problemen gilt. Gegensteuern können wir mit traditionellen ayurvedischen Reinigungs- und Ausleitungstechniken.
Wenn wir diese regelmäßig durchführen, ist das nicht nur gut für Gesundheit von Körper, Geist und Seele, auch unsere „Strahlkraft“ nimmt zu. Aus ayurvedischer Sicht sorgen wir nämlich mit einer umfassenden inneren Reinigung automatisch dafür, dass wir auch optimaler genährt sind. Die Dhatus (Gewebe) werden besser und damit auch unser Ojas, der letzte Extrakt aller Dhatus im Körper, laut Ayurveda die allerfeinste Körpermaterie, das uns von innen heraus erstrahlen lässt.
Gemeinsam mit Ayurveda-Experte Dr. Saurabh Sharma zeigen wir Dir, wie Du das kostbare Ayurveda-Wissen für Dich persönlich nutzen und ein gesundes und glückliches Leben ohne unnötige Altlasten führen kannst.
„Die Natur ist der beste Heiler.“
„So wie die Natur ihre Reinigung durchführt, sollten wir auch unseren Körper reinigen.“
Vaidya Dr. Saurabh Sharma

Das ideale Timing – im Einklang mit der Natur
Ayurveda empfiehlt bei jedem Jahreszeitenwechsel gezielte intensive Schritte zur inneren Reinigung, damit eventuell aufgebautes Ama (siehe Hinweise) in unserem Körper gar nicht erst akkumulieren kann. So wie jede Jahreszeit ihre eigenen Naturgesetze hat und während des Wechsels große Veränderungen stattfinden, wenn also im Herbst das Laub fällt und im Frühjahr Blüten und Blätter wieder neu wachsen, so sind auch für uns besonders Frühjahr und Herbst ein idealer Zeitpunkt für Detox-Kuren.
Im Ayurveda kennen wir zwei Formen der inneren Reinigung:
- als klinische Therapie (Panchakarma) und
- als Reinigungsprogramm für zu Hause.

Panchakarma – 5-fache Behandlung aus Expertenhand
Das Wort Panchakarma stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „5 Behandlungen“. Gemeint sind fünf aufeinander abgestimmte Anwendungen wie z.B. Reinigung, Kräutereinläufe und Nasenreinigungstherapien, die Altlasten mobilisieren, anschließend ausleiten und in ihrer Gesamtheit für eine tiefgreifende innere Reinigung sorgen. Diese besonders intensive Reinigungsform sollte unbedingt von einem erfahrenen Ayurveda-Therapeuten begleitet werden, so wie es z.B. als Kur in einer Ayurveda-Klinik der Fall ist.
14-Tage-Reinigungsprogramm für zu Hause – Wellness-Time
Neben einer Panchakarma-Kur bietet Ayurveda im Rahmen der Tagesroutine verschiedene Reinigungstechniken, die jeder für sich in den eigenen vier Wänden nutzen kann. Richtig durchgeführt, können wir damit auch ohne therapeutische Hilfe viel für unsere innere Reinigung tun, sozusagen ein kleines „Mini-Panchakarma“ an jedem einzelnen Tag. Aber Du kannst noch mehr tun. Gönn‘ Dir zweimal im Jahr zu Hause ein zweiwöchiges Ayurveda-Intensivprogramm mit vielen Anwendungen und einer Routine im Einklang mit den Naturgesetzen. Denn die Natur ist der beste Heiler. Probier‘ es doch mal aus.

Tagesroutine – schwinge im Rhythmus der Natur
Kennst Du die ayurvedische Tagesroutine? Wir empfehlen sie Dir während Deines Wellness- und Reinigungsprogramms, und sie beginnt jeweils schon am jeweiligen Vorabend: Wenn Du abends entspannst statt einen spannenden Thriller zu schauen oder Social Media Kanäle zu durchstöbern, Dein Smartphone ausstellst und zeitig ins Bett gehst (am besten spätestens um 22 Uhr), kann sich Dein Körper nachts besser regenerieren und Deine Schlafqualität verbessert sich. Dann wachst Du morgens früher und ohne Wecker auf, das Aufstehen fällt Dir leichter. Ein warmes Voll- oder Fußbad am Abend helfen oft, die Tageseindrücke loszulassen.
Du kannst auch abends vor dem Schlafengehen eine der wohl berühmtesten Kräuterkombinationen des Ayurveda probieren, Triphala (die drei Früchte Haritaki, Amalaki und Bibhitaki).
Triphala ist nährend und unterstützt die Bildung von Ojas (siehe oben). Ojas förder nach Ayurveda Langlebigkeit, Körperkraft, eine anziehende Ausstrahlung und Glück. Triphala Plus ist ein herausragendes Rasayana, das im ganzen Körper Pitta harmonisiert. Bei vielen Ayurveda-Praktikern ist es beliebt zur Förderung der Darmmotorik (siehe Hinweise).
Nach dem Aufstehen widmest Du Dich dann ganz der Reinigung: Zähneputzen und das Reinigen der Zunge befreien Deinen Körper von Stoffwechselrückständen, die sich im Laufe der Nacht im Mund – und vor allem auf der Zunge – angesammelt haben. Gandusha (Ölziehen), warmes Wasser trinken, die Entleerung von Blase und Darm, Abhyanga: Sie alle sind fester Bestandteil der ayurvedischen Morgenroutine und unterstützen unseren Körper bei der inneren Reinigung.
Einfach, aber wirkungsvoll:
Jeden Morgen warmes (abgekochtes) Wasser trinken unterstützt die innere Reinigung.
Abhyanga – Wellnessprogramm für jeden Tag
Ein besonderes Highlight der ayurvedischen Morgenroutine ist Abhyanga, die ayurvedische Selbstmassage mit Öl. Indem wir unseren Körper sanft mit kostbaren ayurvedischen Kräuterölen massieren, verbessern wir die Durchblutung des Gewebes und befreien Körper und Geist von lästigem Ballast. Aus ayurvedischer Sicht vermag Abhyanga bei der Aufrechterhaltung guter Dhatus (Gewebe) zu helfen und Stärke zu verleihen (Bala). Gönne Dir diese wunderbare Zeit für Dich, genieße den Duft naturreiner Öle und die wohlige Entspannung, die sich während der Selbstmassage in Dir ausbreitet. Schau‘ Dir am besten unser Erklärvideo an, damit Du genau weißt, wie es geht und was Du beachten solltest.
Wenn Du ein starker Kapha-Typ bist oder sich übermäßig Kapha in Deiner Physiologie gesammelt hat, könntest Du statt einer Ölmassage eine Ayurveda-Trockenmassage mit Garshan-Handschuhen aus hochwertiger Rohseide genießen. Tipp: Unser YouTube-Webinar #33 zeigt Dir, wie Du vorgehen solltest. Unsere hochwertigen Maharishi Ayurveda Garshan-Handschuhe enthalten ebenfalls eine genaue Massage-Anleitung.
Eine Garshan-Trockenmassage verbessert die Durchblutung, regt den Kreislauf an und kräftigt das Gewebe. Zudem hilft sie, Ama zu reduzieren (siehe Hinweise).
Zeit für Dich
Sanfte Yoga Asanas, ausgleichende Atemübungen (Pranayama) und Meditation sind weitere feste Bestandteile einer ayurvedischen Tagesroutine und Du könntest sie jetzt während des Reinigungs- und Wellness-Programms fest einplanen. So unterstützt Du Deinen Körper ebenfalls bei der Ausscheidung, reduzierst eine mögliche Ansammlung von Ama und Dein Geist kann sich ganz wunderbar beruhigen, entspannen und regenerieren.
Wenn Du Dir die Zeit nehmen kannst, sind morgendliche (stramme) Spaziergänge – noch vor der Ölmassage – sehr zu empfehlen. Generell ist auch während des Tages leichter Sport ideal. Immer so, dass Du noch gut durch die Nase atmen kannst und Dich nur zu 50 % Deiner Kapazität belastest.
Übrigens: In unserem YouTube-Webinar #11 zeigt Dir Dr. Sharma die yogische Wechselatmung, eine leichte Pranayama-Technik. So kannst Du sofort beginnen.

Die richtige Ernährung – zugleich Stärkung & Reinigung
Aus ayurvedischer Sicht sorgt ein kräftiges Verdauungsfeuer (Agni) nicht nur für eine gute Verwertung unserer Nahrung und damit weniger Ama, sondern auch für eine gute Ausscheidung. Eine eventuelle Kapha- und/oder Vata-Erhöhung verringert sich ebenfalls, denn mit gutem Verdauungsfeuer werden sie leicht ausbalanciert.
Was heißt das für unsere Ernährung? Stärken können wir unser Agni, indem wir
- unser Essen gut kochen – nicht zu kurz und nicht zu lang
- zur richtigen Zeit das Richtige essen – langsam und bewusst
- sorgfältig kauen
- mit Freude essen
- während der Mahlzeiten alle elektronischen Geräte verbannen und unsere Gerichte mit Achtsamkeit genießen
- mehr warmes oder heißes Wasser sowie pflanzliche Tees trinken
- abends etwas Leichtes essen, wie z.B. ein traditionelles Khichari oder Gemüsesuppe
- regelmäßig Gewürze wie Ingwer, Kumin (Kreuzkümmel), Koriander und Zimt verwenden
Frischer Ingwer – Power-Wurzel für unser Agni
Ayurveda beschreibt Ingwer als „Deepana“ und „Pachana“, d. h. gemäß Ayurveda regt die kraftvolle Wurzel zugleich den Appetit und die Verdauung an, trägt also dazu bei, Agni zu balancieren.
Tipp: Ingwer als Verdauungshelfer
- 1 kleines Stück frischer Ingwer
- 2–4 Tropfen Zitronensaft
- 1–2 Prisen Steinsalz

Schneide ein Stück Ingwer klein oder drücke es durch eine Knoblauchpresse, vermenge den Ingwer dann mit etwas Steinsalz und Zitronensaft und kaue diese täglich frisch zubereitete Mischung ca. 30–60 Minuten vor dem Essen gründlich.
Gewürze wie Ingwer und Kreuzkümmel sorgen nicht nur für eine Agni-unterstützende Würze Deiner Speisen; Du kannst daraus auch eine Abkochung herstellen, die den inneren Reinigungsprozessen zusätzlichen Schwung verleiht.
Agni-stärkende Kreuzkümmel-Ingwer-Abkochung
Eine Kreuzkümmel-Ingwer-Abkochung hilft Dir dabei, Dein Agni zu stärken und überschüssiges Kapha und Ama abzubauen. Wie Du die Kreuzkümmel-Ingwer-Abkochung ganz einfach selbst herstellen kannst, zeigt Dir Ayurveda-Köchin Heide Maria Vendler in unserem Video. Als Zutaten benötigst Du:
Während der Reinigungskur solltest Du besonders darauf achten, leicht zu essen, frisches und eher bitteres Gemüse zu wählen, also solches mit bitterem und adstringierendem (zusammenziehenden) Geschmack, wie Chicorée, Artischocke oder grünes Blattgemüse, weil das Dein Agni entfacht und anregt. Ein kräftiges Agni gibt uns auch mehr Energie und verringert Müdigkeit und Erschöpfung.
Umgekehrt verlangsamen süße, saure und salzige Speisen unser Agni. Wenn wir während unserer Reinigungskur Süßes, Kohlensäurehaltiges, Joghurt oder kalte Getränke zu uns nehmen, führt das dazu, dass Mand Agni entsteht und unser im Frühjahr ohnehin weniger kraftvolles Agni weiter geschwächt wird.
Zurückhaltung ist daher auch geboten bei schweren Fetten und kohlensäurehaltigen Getränken. Sie würden unnötige Belastungen in unseren Körper bringen und das zum Wechsel der Jahreszeiten ohnehin schon vorhandene Vata weiter erhöhen, denn der eigentliche Jahreszeiten-Wechsel wird durch das Vata-Dosha angeregt; Vata symbolisiert Veränderungen. Damit wir uns wohler fühlen, ist es ratsam, während der Reinigungskur im Frühjahr und Herbst lieber Dinge zu uns zu nehmen, die Vata reduzieren.
Lebensmittel, die Du während Deiner Reinigungskur lieber meiden solltest
- kalte Getränke und unverdünnter Joghurt
- schwere Nahrungsmittel und Fette
- kohlensäurehaltige Getränke
- zu viel süß, sauer oder salzig
- Kaffee, Tee und andere koffeinhaltige Getränke
Ein wunderbar leichtes Gericht für den Abend ist Khichari. Ein einfaches, magenfreundliches Gericht, das aus Gemüse mit etwas Reis und Linsen zubereitet wird. Wie, das zeigt Dir unser Video:
Vielleicht schreibst Du uns ja einmal, wie es Dir mit unserem zweiwöchigen Wellness- und Reinigungsprogramm ergangen ist und welche Veränderungen Du gespürt hast.
Viel Spaß beim Ausprobieren und viel frische Energie wünscht Dir
Dein Maharishi-Ayurveda-Team
Wir danken unseren Experten Dr. Richa Shrivastava und Vaidya Dr. Saurabh Sharma für Ihre fachliche Unterstützung!