Suchen
- Ayurveda & Glück: 10 Tipps für dein Happiness-Upgrade!
- Dein persönlicher Guide zur Vaidya-Konsultation
- „Ask the Vaidya“ – Die spannendsten Fragen & Antworten
- Mit Ayurveda zum Wohlfühlgewicht
- Ernährungstipps für Ihren Dosha-Typ
- Fit am Morgen mit Ayurveda!
- Jung und vital – Anti-Aging und Ayurveda
- Ayurveda für erholsamen Schlaf
- Healthy Aging – 7 Geheimnisse für ein längeres, gesundes Leben
- „Abhyanga“ – das Geheimnis der ayurvedischen Ölmassage
- Emotionales Gleichgewicht – Basis von Gesundheit & Wohlbefinden
- Mineralstoffe – Gut versorgt mit Ayurveda
- Ein ganzheitlicher Ansatz für mentale Gesundheit – auf der Grundlage des Maharishi Ayurveda
- Natürlich schönes Haar mit Ayurveda
- Mit Freude bewegen – Ayurveda für Knochen & Gelenke
- Ayurveda für Frauen – Die besten Tipps für alle Lebensphasen
- Strahlend schöne und gesunde Haut mit Ayurveda
- Ayurveda als Begleiter in bewegten Zeiten
- Allergien aus ayurvedischer Sicht
- Ayurveda und Mikrobiom
- Augengesundheit im Ayurveda
- Gesunde Füße – gesunder Körper
- Vaidya on Tour
- Spring-Cleansing für Körper, Geist und Seele – warum Dir das gut tut
- Frühlingsfrisch oder frühjahrsmüde?
- Jetzt braucht Ihre Haut Urlaub
- Hitzefrei! – Ayurveda im Spätsommer
- Sommerfrisch in den Herbst!
- Der Sommer geht – Pitta bleibt?
- Maharishi Marma-Therapie – Heilende Berührung
- Der Schauspieler Gottfried Vollmer über Ayurveda
- Vaidya Deutschland-Tour: Ihre Chance für eine persönliche Ayurveda-Beratung!
- Maharishi Ayurveda Tee: Mehr als ein Getränk
- Porträt Dr. med. Ulrich Bauhofer
- Neuer Ayurveda-Tipp: Die Kraft der Düfte
- Auf Entdeckungsreise – die Ayurveda-Gesundheitswoche in Seelisberg
- Nachruf auf Vaidya Dr. B. D. Triguna
- Geschenkideen, die Freude machen
- Freikarten für das Happinez-Festival
- Ayurvedische Geschenkideen
- Interview mit den Gewinnern unserer London-Reise
- 30 Jahre Maharishi Ayurveda
- Gewinnen Sie eine Reise nach London für zwei Personen zum 2. Internationalen Ayurveda-Kongress am 1. und 2. April 2017.
- Ihre Chance für eine persönliche Ayurveda-Beratung!
- Ausgeglichenheit und Harmonie durch die heilenden Klänge der Natur
- Faszination Ayurveda
- „Ayurveda für globale Gesundheit“ – So lief der Internationale Ayurveda-Kongress
- Gewinnspiel: Wir verlosen einen Teilnehmerpass für den Ayurveda-Kongress
- Internationaler Ayurveda-Kongress 2015 – Seien Sie dabei!
- Gewinnen Sie ein Ayurveda Koch-Event!
- Ayurveda Koch-Event: „Stimmungsbarometer: glücklich“
- Exklusiv für MAP-Kunden: Ayurveda-Kur zum Aktionspreis
- MERU-Konzert
- Mitmachen und gewinnen: Wir verlosen 50 Bücher!
- Gewinnen Sie zwei goldene Raja’s Cup-Tassen!
- So leuchtet Ayurveda – Licht und Behaglichkeit für dunkle Wintertage
- Buchtipp: “In Balance leben” von Dr. Ulrich Bauhofer
- MERU-Konzert: So schön klingt die Natur
- Jubiläums-Kongress der DGA
- “Himmlisch kochen”: Kochkurs mit Frank Lotz
- MAP Europe in Indien
- Danke, liebe Teilnehmer
- Gewinnen Sie eine traumhafte Ayurveda-Woche
- Maharishi Ayurveda Produkte auf der Expopharm 2012
- „Das ist einfach klasse!“ – So war der Maharishi Ayurveda-Gesundheitstag
- Gewinnen Sie eine individuelle Ayurveda-Beratung
- Maestros der Indischen Klassischen Musik
- Gandharva Veda Musik in Vollendung
- Noch mehr Sicherheit für Ayurveda-Kunden
- Willkommen in Indien
Sommerfrisch in den Herbst!
Veröffentlicht am: August 28, 2015 | Zuletzt aktualisiert am: Januar 2, 2025
Was ist gut im Sommer? Was bedeutet es, wenn in der schönsten Zeit des Jahres unser Pitta-Dosha ansteigt? Die alten ayurvedischen Texte beschreiben sehr genau die Dosha-Rhythmen und geben Tipps für die verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. So können wir unsere Konstitution optimal im Gleichgewicht halten. Denn: Die ayurvedische Gesundheitslehre sagt, dass Gesundheit ein ganz natürlicher Zustand ist und wir sie erhalten können, wenn wir unseren Körper nicht zu sehr stören. Die jahreszeitlichen Empfehlungen sind daher sehr wertvoll und helfen uns besonders, wenn ein Dosha aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Einige der besten Tipps für die Pitta-Jahreszeit jetzt im Spätsommer und Frühherbst stellen wir Ihnen hier vor.
Sauer macht lustig?
Diese alte Volksweisheit gilt nicht unbedingt für Pitta-Typen oder wenn wir durch äußere Einflüsse, z. B. durch Stress oder Hitze, im Sommer und Frühherbst ein Pitta-Überschuss angesammelt haben. Denn Pitta hat die Eigenschaften sauer und scharf, weshalb Pitta-Typen auch zur Übersäuerung neigen. Bei einem Pitta-Überschuss werden wir aber nicht lustig, sondern sind schneller gereizt oder ungehalten.
Um das erhöhte Pitta nicht noch weiter zu erhöhen, wählen Sie jetzt am besten Speisen und Getränke, die nicht zu sauer, salzig oder scharf sind. Vermeiden sollten Sie also saure Früchte, Essig, (unverdünnten) Joghurt, Kaffee, schwarzen Tee oder Alkohol.
Gut tut jetzt alles, was einen süßen, bitteren und herben Geschmack hat, z. B. süße Früchte, Sahne, Milch. Trinken Sie ausreichend. Pitta-Tee (ggf. auf Zimmertemperatur abgekühlt), Pfefferminz-, Fenchel oder Kamille-Tee sowie kühlendes Lassi (mit Wasser verdünnter Joghurt) sind ideal und entsäuern.
Die Verwendung von Ghee (reines Butterfett) hilft durch seine süßen, kühlen und weichen Eigenschaften ebenfalls, Pitta zu balancieren. Verwenden Sie ein oder zwei Teelöffel beim Kochen oder rühren eine kleine Menge in Milch ein.
Pflegen Sie sich entspannt
Vermeiden Sie starke und längere Hitzeeinflüsse wie heißes Duschen oder Baden, Sauna, Sonnenbaden usw.; duschen Sie aber auch nicht kalt, sondern lauwarm bzw. in einer Ihnen angenehmen Temperatur, da sich bei Kälteeinflüsse das Pitta in einer Gegenbewegung wieder erhöht.
Herrlich kühlend, entspannend und wohltuend sind Ganzkörper-Ölmassagen mit Pitta-Massageöl oder Kokosöl am Morgen. Sie können auch vor dem Schlafengehen Kopf und Füße mit Kokosöl massieren. Probieren Sie es aus – Sie werden von der ausgleichenden Wirkung überrascht sein.
Gestalten Sie Ihre persönliche Work-Life-Balance
Diese ayurvedische Empfehlung ist besonders wichtig, wenn Ihr Pitta-Dosha bereits aus der Balance geraten ist. Auch kurze Regenerationsphasen während des Tages sind ein wichtiger Schritt zurück zum Gleichgewicht.
Bleiben Sie nach dem Mittagessen noch einige Minuten sitzen, spüren Sie ab und zu in sich hinein, ob Sie sich erschöpft oder hektisch fühlen. In solchen Momenten legen Sie ganz bewusst eine kleine Pause zur Entschleunigung ein, lehnen sich zurück und schließen die Augen.
Vorteilhaft sind feste Essenszeiten: Frühstück und Abendessen leicht, mittags sollte die Hauptmahlzeit sein – am besten zwischen 12 und 14 Uhr.
Freizeit = Genießerzeit
Auch regelmäßige Bewegung tut gut, achten Sie jedoch darauf, sich nicht zu überanstrengen.
Und falls es möglich ist, gehen Sie täglich spazieren – am besten in der Natur, durch den Wald oder in der Nähe von Gewässern. Ein kurzer Abendspaziergang regeneriert zusätzlich. Abends sollten Sie nach Möglichkeit nicht arbeiten oder aufregende Filme anschauen. Genießen Sie eine Zeit für sich selbst, in der Sie entspannen, sich der Natur erfreuen, ein gutes Buch lesen, entspannende Musik hören. Alle leichten, spielerischen Tätigkeiten bringen Balance.
Gehen Sie möglichst früh zu Bett, denn Ruhe ist wichtig für Ihr Gleichgewicht. Vielleicht verwenden Sie im Schlafraum ein Duftlämpchen oder Diffuser mit süßen und Pitta-beruhigenden Düften.